... newer stories
Donnerstag, 18. April 2013
Kann ich Lärm messen?
mueno048, 20:18h
Das könnte eine Frage an Radio Eriwan sein. Die Antwort könnte sein: Im Prinzip ja, aber das Ergebnis wird Ihnen niemand glauben.
Denn zum einen gibt es rund um den Schall (das ist Lärm reduziert auf einen wertneutralen Begriff) viele verwirrende Fachwörter: Lautstärke, Lautheit, Schalldruck, Schallintensität, Amplitude, Schallpegel. Zum anderen empfinden alle Menschen Schallschwingungen in Abhängigkeit von der Tonhöhe als unterschiedlich laut – zu schweigen von individueller Bewertung je nach Art des Schalls.
Immerhin gibt es in der Beurteilung von frequenzgemischten Schall, wie er in der Summe aus Motorgeräusch und Fahrgeräusch vorkommt, eine Faustregel. Sie lautet: Doppelte Fahrgeschwindigkeit = doppelter Lärm. Wenn ein Mikrofon die Schall-Amplitude in Spannungsschwankungen umwandelt und die Amplitude in einer Dezibel-Skala dargestellt wird, lautet die Faustregel: 10 Dezibel Unterschied = doppelter Lärm.
Das Bild stellt die mit einem Mikrofon aufgenommenen Fahrgeräusche im Vergleich dar:
Ein Pkw fährt zweimal vorbei, zuerst mit 30 km/h, dann mit 60 km/h. Der Unterschied zwischen beiden Fahrgeräuschen beträgt 9 Dezibel. Weil Faustregeln immer Näherungen darstellen, können die gemessenen 9 Dezibel als Bestätigung für die Aussage „Doppelte Geschwindigkeit = doppelter Lärm“ gelten.
Den Versuch kann man sich als Video ansehen, aufgenommen am Norderstedter Stadtrand auf ebenmäßiger Fahrbahn: http://www.youtube.com/watch?v=yR_tm594_OY
Denn zum einen gibt es rund um den Schall (das ist Lärm reduziert auf einen wertneutralen Begriff) viele verwirrende Fachwörter: Lautstärke, Lautheit, Schalldruck, Schallintensität, Amplitude, Schallpegel. Zum anderen empfinden alle Menschen Schallschwingungen in Abhängigkeit von der Tonhöhe als unterschiedlich laut – zu schweigen von individueller Bewertung je nach Art des Schalls.
Immerhin gibt es in der Beurteilung von frequenzgemischten Schall, wie er in der Summe aus Motorgeräusch und Fahrgeräusch vorkommt, eine Faustregel. Sie lautet: Doppelte Fahrgeschwindigkeit = doppelter Lärm. Wenn ein Mikrofon die Schall-Amplitude in Spannungsschwankungen umwandelt und die Amplitude in einer Dezibel-Skala dargestellt wird, lautet die Faustregel: 10 Dezibel Unterschied = doppelter Lärm.
Das Bild stellt die mit einem Mikrofon aufgenommenen Fahrgeräusche im Vergleich dar:

Ein Pkw fährt zweimal vorbei, zuerst mit 30 km/h, dann mit 60 km/h. Der Unterschied zwischen beiden Fahrgeräuschen beträgt 9 Dezibel. Weil Faustregeln immer Näherungen darstellen, können die gemessenen 9 Dezibel als Bestätigung für die Aussage „Doppelte Geschwindigkeit = doppelter Lärm“ gelten.
Den Versuch kann man sich als Video ansehen, aufgenommen am Norderstedter Stadtrand auf ebenmäßiger Fahrbahn: http://www.youtube.com/watch?v=yR_tm594_OY
... link
Mittwoch, 17. April 2013
Träge in Segeberg
mueno048, 15:52h
Die Kreisverwaltung in Bad Segeberg arbeitet hoffentlich gründlich - schnell jedenfalls nicht. Denn die am 14. April erbetene E-Mail-Eingangsbestätigung ist trotz einer Erinnerungs-E-Mail noch nicht eingetroffen.
Habe den Appell und die Liste heute zusätzlich als Fax gesendet, damit niemand sagen kann, es sei nichts angekommen.
Habe den Appell und die Liste heute zusätzlich als Fax gesendet, damit niemand sagen kann, es sei nichts angekommen.
... link
Dienstag, 16. April 2013
Fototermin: Bitte mitmachen
mueno048, 14:28h
Die Norderstedter Zeitung möchte über unser Anliegen berichten und ein Foto aufnehmen. Je mehr Anwohner auf dem Foto sind, desto besser. Wer mitmachen möchte, ruft bitte im Tonstudio PPRS unter 526 868-0 an und sagt, wann er/sie Zeit hat. Wir suchen dann den besten Termin und informieren telefonisch.
... link
... older stories